
Stress, Stressessen und Übergewicht hängen eng zusammen. Kurz gesagt: Stress macht dick. Diese Erkenntnis ist nicht neu, wird aber in klassischen Diäten bestenfalls am Rande berücksichtigt. Vorab: Neben der Veränderung Ihres Essverhaltens ist eine erfolgreiche Stressbewältigung immens wichtig, wenn Sie dauerhaft abnehmen wollen. Vor allem chronischer Stress gefährdet Ihre Gesundheit und ist eine der Hauptursachen für die Entstehung von Übergewicht.
Stress ist nicht allein ein unangenehmes Gefühl, es ist ein Vorgang, der den Hirnstoffwechsel und damit auch Ihr Essverhalten verändert. Daher ist der Griff zu süßen oder fettigen Speisen sozusagen vorprogrammiert. Stressessen mit viel zu viel Kalorien ist die Folge.
Lesen Sie hier, was Sie tun können, um aus dem Kreislauf von Stress und ungesundem Essen heraus zu kommen. Träumen Sie nicht nur davon, sich endlich wieder schlank und fit zu fühlen. Freuen Sie sich auf die Anerkennung, die Ihnen zukommt, wenn Sie es geschafft haben, Ihr Wunschgewicht zu erreichen!
Inhalt:
-
-
- Diäten – der große Irrtum
- Wie hängen Stress und Übergewicht zusammen?
- Welchen Einfluss hat Stress auf Ihr Essverhalten?
- Wie Sie aus dem Kreislauf von Stress und Übergewicht herauskommen
-
Diäten – der große Irrtum
Als ich Anfang der 1990-er Jahre studierte, lernten wir noch einen Ernährungsplan zu schreiben und den Energie und Nährstoffbedarf eines Patienten oder Klienten zu berechnen. Es gab jede Menge unterschiedlicher Diäten und Diätvorschriften und es war die Geburtsstunde der interdisziplinären Ernährungsberatung. Der Zusammenhang von Stress und Übergewicht war damals jedoch wissenschaftlich noch kaum erforscht.
Viel hat sich nicht geändert, außer dass die Menschen immer dicker werden. Bis heute hält man am Prinzip von ” weniger essen – mehr bewegen“ fest. Praktisch alle Programme zum Abnehmen setzen mehr oder weniger erfolgreich auf diese Formel.
Zahlreiche Studien belegen aber, dass nur 15-20% aller Versuchspersonen es schaffen, nach einem strikten Ernährungsplan zu leben und das einmal erreichte Gewicht dauerhaft zu halten.
Nach einem Bericht der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE e.V.) sind die Deutschen aktuell so dick wie noch nie zuvor. Programme zu Abnehmen dieser Art funktionieren offensichtlich nicht.
Neue Forschungsansätze, wie die von Prof. Dr. med Achim Peters, belegen den Zusammenhang zwischen dem Leben in einer unsicheren Welt, dem daraus resultierenden Stress und Übergewicht. Diese Tatsache muss also mit berücksichtigt werden. Aus dem Grund ist der positive Umgang mit Stress Teil meines Personal Coaching Programms Mindful Eating und obendrein der Schlüssel zu mehr Achtsamkeit, achtsam essen und zu Ihrem Wunschgewicht.
Der Unterschied zwischen klassischer Ernährungsberatung und modernem Ernährungscoaching
Wie hängen Stress und Übergewicht zusammen?
Das Gehirn hat von allen Organen den größten Energiebedarf. Die wichtigste Energiequelle ist dabei Glucose, also Zucker. Um sich aktiv und jederzeit mit der erforderlichen Energie zu versorgen, verfügt das Gehirn daher über einen eigenständigen Mechanismus, der sein Überleben sichert.
Bei erhöhtem Stress hat das Gehirn einen höheren Energiebedarf und verbraucht bis zu 90% der vorhandenen Glucose im Blut. Falls zuwenig Glucose zur Verfügung steht, löst es kurzfristig dieses Energieproblem, indem es die Stresshormone Adrenalin und Noradrenalin aktiviert. Es ist damit in der Lage, zusätzliche Nahrung aus dem Körper anzufordern.
Kurzzeitig stressige Situationen sind bei einem gesunden, ausgeglichenen Stoffwechsel normalerweise kein Problem für die Energieversorgung des Gehirns. Es kurbelt ein wenig das Hungergefühl an und beruhigt sich anschließend wieder.
Wird hingegen Stress zum Dauerzustand, so hat das Folgen für unser Körpergewicht, weil dauernder Stress auch dauerndes Essen bedeutet. Stressessen eben. Unkontrollierter Heißhunger und Gelüste kreisen in Ihrem Kopf. Sollten Sie außerdem eine Diät machen wollen, verschärft das Einhalten eines strikten Ernährungsplans das Problem zusätzlich. Sie haben Stress und Hunger, sollen oder wollen aber nichts essen und haben deshalb noch mehr Stress.
Erst wenn Sie diesen Kreislauf von Stress und Essen beenden, ist der Weg frei zu Ihrem Wunschgewicht.
Klingt einleuchtend, oder?
Welchen Einfluss hat Stress auf Ihr Essverhalten?
Normalerweise bringt das „Ruhehormon“ Cortisol den Körper nach einer Stressphase wieder in seine Wohlfühlzone zurück. Wir beruhigen uns.
Aber was passiert unter Dauerstress? Wenn es Tag und Nacht keine seelische Ruhe mehr gibt?
Vor allem Überforderung, Sorgen, Ängste, Langeweile und Sinnlosigkeit verursachen im Gehirn Stress. Es werden ständig neue Stresshormone aktiviert. Längerfristig schädigt dieses Dauerfeuer der Hormone die natürliche Selbstregulation der Energieversorgung im Gehirn. Es kommt nicht mehr zur Ruhe und braucht ständig neue Nahrung.
Sie bekommen Gelüste, plötzlichen Heißhunger und dem Drang, jetzt dringend etwas essen zu müssen. Bevorzugt viel Zucker und viel Fett. Die Falle von Stress und Übergewicht schnappt zu.
Wie kommt das? Cortisol beruhigt nicht nur die Nerven, es legt außerdem für den Körper eine Notreserve in Form von Bauchfett an. Obwohl dieses Bauchfett für den restlichen Körper gefährlich ist, ist es für das Gehirn eine überlebenswichtige Nahrungsreserve.
Das bedeutet: Ihr Körper kann gar nicht anders, als sich bei Dauerstress im wahrsten Sinne des Wortes ein dickes Fell zuzulegen.
Bleibt das Cortisol jedoch dauerhaft erhöht, sorgt das nicht nur für dauerhaft Stress und Übergewicht, sondern auch für den Körper einen beschleunigten Verschleiß und eine Vermehrung von Entzündungsbotenstoffen. Folglich hat das für die inneren Organe, Herz, Blutgefäße langfristig fatale gesundheitliche Folgen.
In vielen Studien wurde der direkte Zusammenhang zwischen Stress, viszeralem, also innerem Bauchfett, Bluthochdruck, Typ2-Diabetes und Herz-Kreislauferkrankungen bis hin zum Herzinfarkt bewiesen.
Infolgedessen ist es für wichtig zu wissen: Sie werden erst erfolgreich abnehmen können, wenn Sie aus dem Kreislauf von Stress und Essen herauskommen.
Buchtipp:
Prof. Dr. med. Achim Peters: Das egoistische Gehirn, Ullstein Verlag, 330 Seiten, gebundene Ausgabe, 19,99 Euro
Wie Sie aus dem Kreislauf von Stress und Übergewicht herauskommen
Neben gesunder Ernährung gehört ein gelungenes Stressmanagement sowie achtsam essen dazu, wenn Sie erfolgreich abnehmen wollen. Obwohl die meisten Menschen ihre Stressmomente gut kennen, haben sie ein Problem damit, anders als mit ungesundem Essen darauf zu reagieren. Essen, am besten süß und fett, beruhigt die Nerven schnell und zuverlässig, leider fast immer auf Kosten der Figur.
Daher geht es vor allem darum, auf andere Weise sich vom Stress des Alltags zu beruhigen und gesunde Alternativen auf dem Weg zu Ihrem Wunschgewicht zu entwickeln. Meistens ist es nicht so einfach möglich den Stressauslöser zu beseitigen, aber die Art, wie Sie mit Stress umgehen, können Sie steuern. Was konkret bedeutet: Sie können einen bewussten, intelligenten Umgang mit Stress erlernen und ihn so in Grenzen halten.
Hier kommt die Achtsamkeit ins Spiel. In der Lehre der Achtsamkeit geht darum, den Augenblick bewusst wahrzunehmen, ohne ihn zu bewerten. Mit Achtsamkeit und achtsamen essen können sie ihre Gelüste erfolgreich in den Griff bekommen und besser verstehen. Meditationen und Entspannungsübungen sind fester Bestandteil der Achtsamkeitspraxis, doch auch schon kurzes, bewusstes Innehalten ist eine wunderbare Methode, weil sie Ruhe in die Hektik unseres Alltags bringt. Diese Momente helfen Ihnen daher, besser mit Stress, Ängsten, negativen Gefühlen umzugehen und fördern direkt einen gesünderen Umgang mit Essen.
Mindful Eating – der achtsame Weg zu IhremWunschgewicht: Das Programm zu achtsam essen und gesund abnehmen
Buchtipp:
Dr. Susan Albers, der achtsame Weg zum Idealgewicht, 248 Seiten, Arbor-Verlag, 12,90 Euro
Thich Nhat Hanh, achtsam essen – achtsam leben: Der buddhistische Weg zum gesunden Gewicht, 304 Seiten, O.W.Barth, 14,99 Euro
Hallo, mein Name ist Andrea Jug und ich habe das Mindful Eating Programm entwickelt. Ich stelle Ihnen meine Erfahrung und mein Wissen zur Verfügung, damit Sie sich wieder schlank und fit fühlen und ganz entspannt genießen können. Schauen Sie, ob Mindful Eating auch was für Sie wäre ….